INPP (Institute of Neuro-Physiological Psychology) - Ergotherapie Palmié

Direkt zum Seiteninhalt
INPP
Was ist INPP?

INPP ist die Abkürzung für "Institute of Neuro-Physiological Psychology" in Chester (England).
Die Abkürzung bezeichnet inzwischen auch die Methode.
Dr. Peter Blythe und Sally Goddard Blythe untersuchen seit den siebziger Jahren die Zusammenhänge
früher Störungen in der Entwicklung des Zentralnervensystems und der kindlichen Entwicklung.
Das Fortbestehen von Restreaktionen frühkindlicher Reflexe über ihre Waltezeit hinaus hat Auswirkungen auf die
grob- und feinmotorische Entwicklung, die Wahrnehmungsentwicklung, die emotionale Entwicklung des Kindes und
auf das Lernen. Es zeigt unreife neuromuskuläre Muster an, die entsprechend ihrem Ausprägungsgrad unterschiedliche
Alltagsbereiche des Kindes entscheidend beeinträchtigen können.

In unserer Betrachtung sind die persistenten frühkindlichen Reaktionen ein Ausdruck einer neurophysiologischen Unreife,
die mit einer Reihe von Behandlungsmethoden therapiebar sein kann.
Wichtig ist aber immer die exakte Befunderhebung und die ganzheitliche Betrachtung des Patienten, um seinen Bedürfnissen
in der Behandlung gerecht zu werden.
Wem hilft INPP?

Diese Methode hat zum Ziel, die ganzheitliche Entwicklung eines Kindes zu fördern bzw.
den erwachsenen Patienten/Klienten in seiner Problematik ganzheitlich zu erfassen.

Kinder mit Problemen in folgenden Bereichen:

  • Lateralitätsentwicklung
  • grobmotorische Entwicklung
  • feinmotorische Entwicklung
  • emotionale Reifung
  • Verhalten
  • Lernen (Merkfähigkeit, Struktur ...)
  • Lesen
  • Schreiben
  • Rechnen



Auch Erwachsene sind häufig betroffen. Die Probleme aus dem Kindesalter wachsen sich nicht aus.
Die meisten Erwachsenen entwickeln gute Kompensationsmuster.
Aber nicht jeder ist dazu in der Lage und fühlt sich in seinem Alltag erheblich beeinträchtigt.

Erwachsene mit folgenden Problemen:

  • Konzentrationsmangel
  • fehlende Ausdauer
  • Gleichgewichtsstörungen
  • fehlende Reaktionsschnelligkeit
  • Ängste (z.B. Flugangst)
  • eingeschränkte Belastbarkeit
  • Hypersensibilitäten
Wie arbeiten wir?

Natürlich fließt unser Wissen teilweise in die Therapien im Rahmen der Ergotherapie mit ein.

Eine reine Therapie nach INPP ist aber keine Kassenleistung!

Die Honorare für eine Therapie nach INPP finden sie hier.

Eine selektierte INPP-Therapie kann als Privatleistung in Anspruch genommen werden:

1. Schritt - ausführliches Anamnesegespräch

2. Schritt - ausführliche Befunderhebung folgender Bereiche:

  • Grob- und Feinmotorik
  • Gleichgewicht
  • Bewegungsentwicklung
  • frühkindliche Reaktionen (primitive Reflexe)
  • Halte- und Stellreaktionen
  • Lateralität
  • Augenmuskelfunktionen
  • visuelle Wahrnehmung
  • Auge-Hand-Koordination
  • auditive Wahrnehmung


Die Befunderhebung erfolgt in Anwesenheit der Eltern, ebenso wie die Auswertung der Befunde.

3. Schritt - ergänzende Auswertung der Befunde und Vermittlung des Hausübungsprogramms mit dem Kind

4. Schritt - Wiedervorstellung nach 6 bis 8 Wochen täglichen Übens, Besprechung von Veränderungen,
Nachtestung der beübten Bereiche, Absprache über weitere Vorgehen.

5. Schritt - alle weiteren Wiedervorstellungen nach diesem Schema, Beendigung der Therapie nach
Erreichen des anfänglich vereinbarten Ziels
Anmeldung

Für eine Neuanmeldung, Terminvereinbarung oder Terminänderung nehmen Sie bitte telefonisch zu uns Kontakt auf.

030 / 474 878 00

Alternativ können Sie auch unsere Kontaktseite benutzen.
Wir werden uns dann mit Ihnen in Verbindung setzen.
Fragebögen:

Kurzfragebogen für Kinder (Downloadbereich)

Honorarliste INPP Stand 01.09.2015 (Dounloadbereich)


Ergotherapie Palmié
Grabbealle 59
13156 Berlin
Ergotherapie Palmié
Grabbealle 59
13156 Berlin
Tel.: + 49 (0)30 474 878 00
Fax: + 49 (0)30 474 878 01
Zurück zum Seiteninhalt