Hörtraining - Ergotherapie Palmié

Direkt zum Seiteninhalt
Hörtraining
Was ist Hörtraining

Als Hörtherapie/Horchtherapie oder Therapie bei zentralen auditiven Wahrnehmungs- und Verarbeitungsstörungen werden Therapieformen bezeichnet, die ein Training der zentralen auditiven Wahrnehmungs- und Verarbeitungsfähigkeit ermöglichen.

Da es sich hierbei um eine Vielzahl von Einzelfunktionen handelt, die gestört sein können, ist eine umfassende, fundierte Befunderhebung unerlässlich.

Der Therapieplan muss dann auf die Defizite des einzelnen Patienten individuell abgestimmt werden.

Die Therapie kann verschiedene Elemente umfassen, wie z.B. eine individualisierte auditive Stimulation durch Musik, ein Training der Low-Level-Funktionen, ein Training von kognitiven oder Sprachfunktionen.

Dabei handelt es sich ausschließlich um ein auditives Wahrnehmungstraining. Bei starken sprachlichen Auffälligkeiten ist die Zusammenarbeit mit einer logopädischen Praxis unerlässlich. Wir sind keine Sprachtherapeuten, ergänzen aber deren Arbeit oft in einer sinnvollen Weise.

Hörtherapie
Wem hilft Horchtherapie?

Für Kinder mit einer Lese- und Rechtschreib-Schwäche ist eine Überprüfung auf AVWS sinnvoll. Die Therapie kann in Kombination mit einem entsprechenden Wahrnehmungstraining eine hilfreiche Ergänzung zu pädagogischen Fördermaßnahmen sein.
Wir haben gute Erfolge in der Betreuung von diesen Kindern, da bei Vorliegen einer medizinischen Ursache die pädagogischen Fördermaßnahmen trotz durchschnittlicher und zum Teil überdurchschnittlicher Intelligenz nicht ausreichend greifen.

Kinder mit einer verzögerten Lateralitätsentwicklung zeigen diese Symptome oft nicht nur in der Händigkeit, sondern auch in der Lateralitätsentwicklung von visueller und auditiver Wahrnehmung. Ein hemisphärenspezifisches Training unterstützt neben der entsprechenden motorischen Förderung den Ausgleich einer solchen Entwicklungsverzögerung.

Aufmerksamkeitsstörungen können sekundär durch das Vorliegen einer AVWS begründet sein. Durch einen entsprechenden Aufmerksamkeitstest lässt sich feststellen, ob eine generalisierte Aufmerksamkeitsstörung vorliegt (wie sie z.B. bei ADS/ADHS angenommen wird) oder ob nur die Aufmerksamkeit gegenüber auditiven Reizen eingeschränkt ist.
Durch eine Hörtherapie können diese Kinder gefördert werden.

Jüngere Kinder mit Sprachentwicklungsverzögerung weisen häufig neben einer Reihe anderer Wahrnehmungsstörungen auch eine AVWS auf. Nicht selten ist es sinnvoll, vor der logopädischen Behandlung ein umfassendes Training der Wahrnehmungsfähigkeit als ergotherapeutische Behandlung durchzuführen. Das erhöht oft die Effektivität der anschließenden logopädischen Behandlung. Ein auditives Training sollte hier eingeschlossen sein.

Kinder und Erwachsene mit einer hohen Sensibilität gegenüber Tönen, Stimmen oder Nebengeräuschen können von einer individuell abgestimmten Hörtherapie profitieren. Viele Betroffene ermüden schneller und verlieren im Laufe des Arbeitstages an Konzentrationsfähigkeit. Es fällt schwer, sich auf das Gesprochene des Gegenübers zu konzentrieren, die Sprache des Lehrers zu entschlüsseln. Telefonate im Großraumbüro sind anstrengend und es kommt gehäuft zu Missverständnissen.
Darüber hinaus bieten wir diese Therapie für Patienten mit Asperger-Autismus an. Voraussetzung ist die Fähigkeit des Patienten, sich testen zu lassen.

Patienten mit Tinnitus können eine Hörtherapie ausprobieren. Prognosen sind hier nicht seriös. Je jünger der Tinnitus, desto besser scheint die Chance, eine Erleichterung zu erfahren.
Wobei es auch vereinzelt Patienten gibt, die nach jahrzehntelangem Tinnitus noch über ein leiser werdendes Geräusch, sogar über ein Verschwinden des Geräusches berichten. Ebenso gibt es Patienten, die durch die Hörtherapie keine Veränderung erfahren.
Was ist eine AVWS?

AVWS - Auditive Verarbeitungsstörungen und/oder Wahrnehmungsstörungen bei Kindern und Erwachsenen

Quelle: Leitlinien der Deutschen Gesellschaft für Phoniatrie und Pädaudiologie


Definition:

"Eine auditive Verarbeitungs- und/oder Wahrnehmungsstörung (AVWS) liegt vor, wenn zentrale Prozesse des Hörens gestört sind. Zentrale Prozesse des Hörens ermöglichen die Analyse von Zeit-, Frequenz- und Intensitätsbeziehungen akustischer oder auditiv-sprachlicher Signale, Prozesse der binauralen Interaktion und der dichotischen Verarbeitung. Es handelt sich dabei um ein Defizit der Informationsverarbeitung, das spezifisch für die auditive Sinnesmodalität ist. Das Ergebnis im Tonschwellenaudiogramm ist dabei unauffällig.
Mit der Verarbeitung akustischer Signale findet eine neuronale Weiterleitung sowie Vorverarbeitung und Filterung statt. Mit der Wahrnehmung als Teil der Kognition werden auditive Informationen zu höheren Zentren hin zunehmend bewusst analysiert. Hierbei fließen auch Prozesse der Transformation, der Reduktion, der Speicherung, der Reaktivierung und der Verwendung von akustischen Informationen mit ein.
AVWS können isoliert, in Kombination mit anderen Störungen wie Sprach-, Lern-, Gedächtnis-, Intelligenz-, Aktivitäts- oder Aufmerksamkeitsstörungen auftreten, oder als Symptom solcher Störungen in Erscheinung treten."


Symptomatik u.a.:

  • Störungen der Schall-Lokalisation und der Spracherkennung im Störschall (bei Nebengeräuschen)
  • Einschränkungen beim Verstehen von veränderten Sprachsignalen (schnell gesprochene Sprache, unvollständige Sprachsignale)
  • im Kindesalter Beeinträchtigung der rezeptiven und expressiven Sprachentwicklung, des Schriftspracherwerbs, der psychosozialen Kompetenz, des Bildungsniveaus, der Persönlichkeitsentwicklung, der emotionalen und sprachlich-kognitiven Entwicklung



Ursachen:

Dysfunktion der Afferenzen und Efferenzen der zur Hörbahn gehörenden Anteile des zentralen Nervensystems sowie der daran angeschlossenen kortikalen Zentren


Wichtig!

Abgegrenzt werden muss die AVWS gegenüber Sprach-, allgemeinen Lern-, allgemeinen Gedächtnis-, Intelligenz-, Aktivitäts- oder Aufmerksamkeitsstörungen nach ICIDH.
Die Diagnostik erfolgt für Kinder bei einem Pädaudiologen.


Wie arbeiten wir?

Zusätzlich zur Diagnose AVWS, die durch den Arzt erstellt wurde, überprüfen wir vor Erarbeitung des Therapieplans die Aufmerksamkeit durch altersgerechte Konzentrations- und Aufmerksamkeitstests. Kinder mit AVWS haben oft ähnliche Symptome wie Kinder mit ADS/ADHS. Bei Verdacht auf eine Aufmerksamkeitsstörung wird eine ärztliche Abklärung empfohlen.

In der Befunderhebung und Therapie arbeiten wir mit Elementen aus verschiedenen Konzepten. Somit können wir auf die individuellen Bedürfnisse des Patienten optimal eingehen.

Wir beschränken uns nicht auf Computerprogramme oder Spiele als auditives Training.
Anmeldung

Für eine Neuanmeldung, Terminvereinbarung oder Terminänderung nehmen Sie bitte telefonisch zu uns Kontakt auf.

030 / 474 878 00

Alternativ können Sie auch unsere Kontaktseite benutzen.
Wir werden uns dann mit Ihnen in Verbindung setzen.





Fragebögen:

für Kinder mit Hörproblemen (Downloadbereich)

für Erwachsene mit Hörproblemen (Dounloadbereich)
Link:
MediTECH Electronic GmbH




Ergotherapie Palmié
Grabbealle 59
13156 Berlin
Ergotherapie Palmié
Grabbealle 59
13156 Berlin
Tel.: + 49 (0)30 474 878 00
Fax: + 49 (0)30 474 878 01
Zurück zum Seiteninhalt